INHALTSVERZEICHNIS
- Erläuterung der Typenbezeichnung:
- Inbetriebnahme des TME 400
- Belegung Klemmblock:
- Kabel
- Erdung:
- Die wichtigsten Parameter die bei der Inbetriebnahme zu kontrollieren sind.
- Analyse:
Erläuterung der Typenbezeichnung:
TME 400 VM el. Turbinenradzähler nicht eichamtlich
TME 400 VMF el.Turbinenradzähler eichamtlich
TME 400 VC el. Turbinenradzähler mit Zustandsumwerter nicht eichamtlich
TME 400 VCF el. Turbinenradzähler mit Zustandsumwerter eichamtlich
(F= Fiscally )
Varianten: Mit int. Batterie (RMGView EVC arbeitet nicht. Nur mit ext Spannung)
Mit ext. Stromversorgung 6Vdc aus Datcom-3K Modul
Inbetriebnahme des TME 400
Druckbereich / Gasdurchfluss. Werden Ausgänge verwendet. Pulse Strom RS485
( RS 485 arbeitet nur mit ext. Spannungsversorgung )
Pulsausgänger sind nicht galv. getrennt ( non Ex mit Einzelbausteinen oder galv. getrennten Eingängen verwenden.)
Ex Ausführung wird mit DATCOM-K3 Extrennung realisiert.
Stromausgang optional mit Stromplatine ist passiv.
Muss mit Stromspeisung galv. getrennt versorgt werden. ( z.B > KFD2-STC4-EX1 )
Ausgänge: Puls 1 ist der HF Ausgang
Puls 2 ist der NF Ausgang (Wertigkeit, VN / VB parametrierbar.
Auszug aus Handbuch:
1x Kontakteingang
1x HF-Ausgang (Eingangspuls von Pulseingang 1 wird mit definierter Pulsbreite
von 1 ms ausgegeben)
1 x NF-Ausgang mit definierter Pulsbreite (20 ms, 125 ms oder 250 ms)
1x RS485 mit externer Versorgung
1x optionales Strommodul
Versorgung über 3.6V Lithiumzelle oder eine externe Versorgung, die der
RS485 Schnittstelle zugeordnet ist
(Versorgung über Strommodul alleine ist nicht ausreichend und es wird zur Stützung
eine Batterie benötigt)
Shell Tellus S2 MA 10 oder ein anderes Öl mit 2 bis 4°E bei 25°C.
1 Jumper für RS 485 Abschlusswiderstand. Gebrückt: mit 120 Ohm; Offen: ꝏ
2 Eichtaster
3 Strommodulplatine
4 Abdeckplatine für Druck- und Temperatursensor und Eichtaster
5 Normale Position, durch grüne Pfeile verdeutlicht.
Klemmenbelegung:
Belegung Klemmblock:
Pulse In (Klemmenblock X5) ist angeschlossen.
Nur bei Eichplichtiger Variante 2 kanalig angeschlossen.
TME400-VCF an „+S2“ und „-S2“ der Geber.
Einstellung: Die Sensortypen (Z26/27) kontaktart
Volumenzählmodus 1oder2 kanal (Koordinate Z25).
Druck In (Klemmenblock X8) ist angeschlossen.
Messbereich wied durch den Sensor vorgegeben.
Temperatur In (Klemmenblock X11) ist abgeschlossen.(PT1000)
Ex. Spannungsversorgung: (Klemmenblock X6) 8-24V DC non Ex
Ex ausführung: 6-10,5 V DC
Stromausgang ( Optional mit Strommodul ) (Klemmenblock X9)
Passiver Ausgang muss ext. versorgt werden
(z.B mit KFD2-STC5-1)
An die beiden Klemmen wird dann die 4..20 mA Stromschleife
angeschlossen. Fur diese Funktion muss das optionale
Strommodul oben links aufgesteckt sein
Digitale Kommunikation (Klemmenblock X6) A und B unter RS485
Modbus / RMGviewTME
Terminierung bei Bedarf mittels eines Jumpers Steckbrücke
120 Ohm
Pulsausgänge: (Klemmenblock X3) Alarm / Puls1 = HF syncron vom Eingang /
Puls 2 = NF
Alarm > Der Schaltkontakt ist im ungestörtenBetrieb geschlossen.
Puls 1 >Vom Pulseingang 1 ankommenden Pulse mit einer Pulsbreite
von 1 ms
Puls 2 > NF Pulsausgang Wertigkeit einstellbar in A11
Auswahl Vb/Vn in A21 ( 0=VB /1=Vn )
Pulsbreite in A23 ( 20, 125, 250 mSek.)
Non Ex : Umin 5V Umax(Ui) 30V Imax 100mA
Ex Ausführung:
Für Benutzung des TME400 im ex Bereich mussen die Werte dem ATEX-Zertifikat entnommen werden
DATCOM -K3 wir von RMG dringend emfohlen zur Ex Trennung inkl. RS485 Schnittstelle
Kabel: Kabel sind alle geschirmt zu verwenden
Kabel
Fur die Signalleitungen (NF-Ausgang, HF-Ausgang, Stromschleifenanschluss, Steuereingang)
sind 2- oder mehradrige, paarweise verdrillte und abgeschirmte Kabel
(LiYCY-TP) zu verwenden.
Fur die Datenleitungen (RS 485) sind 4-adrige, verdrillte und abgeschirmte Kabel
(LiYCY-TP) zu verwenden.
Die Abschirmung ist grundsatzlich auf beiden Seiten auf Erde zu legen - am TME400
so, wie im Abschnitt 5.1.7 Kabelverschraubung beschrieben ist.
Jeder Ex - Signalkreis ist in einem eigenen Kabel zu verlegen, welches durch die
entsprechende PG - Verschraubung zu fuhren ist.
Erdung:
Bedienung über Display:
Die wichtigsten Parameter für Inbetriebnahme:
Alle Parameter sind sichtbar.
Mit eingabe des Codewort (Standart 1234) Z15 Bedienerparameter änderbar
Eichamtlich mit Eichtaster Bild Nr. 2
Bei nichtamtlichem Gerät kann dieser immer genutzt werden.
Die wichtigsten Parameter die bei der Inbetriebnahme zu kontrollieren sind.
A10 Zählerfaktor = KV Wert ist von Prüfstelle normal eingestellt
A21 Ausgang 2 Modus VB / VB Ausgabe 0=Vb 1= VN
B08 Schleichmenge ( ¼ von Omin )
C03 Druckvorgabe im Alarmfall
D03 Temperaturvorgabe im Alarmfall
E05 Berechnungsmethode bis 4 Bar MKV Parameter eingeben ( Gerg 88 )
E05 > 1 = Gerg 88 0= K konstant
MKV-Parameter für H-Gas: Ho 11,500 kWh/m³ rN: 0,7740 kg/m³ CO2: 0 H2: 0
MKV-Parameter für L-Gas: Ho 10,000 kWh/m³ rN 0,7865 kg/m³ CO2: 0 H2: 0
E07 Normbrennwert Brennwert bei Normbedingungen
E08 Normdichte Normdichte
E09 Dichteverhältnis Dichteverhältnis (Normdichte Gas / Normdichte Luft)
E10 Kohlendioxid Anteil Kohlendioxid
E11 Stickstoff Anteil Stickstoff
E12 Wasserstoff Anteil Wasserstoff
F3 Strommodus 5= 4-20mA 0=0-20mA
F03 Stromquelle Quelle des Stromausganges
0 Vorgabe (Default)
1 Betriebsdurchfluss
2 Frequenz
3 Kalibrierung 4mA
4 Kalibrierung 20mA
5 Normdurchfluss
6 Temperatur
7 Druck
F04 Phys. Minimalwert Stromausgang phys. Minimalwert
(wird für die Darstellung in RMGViewTME benötigt)
F05 Phys. Maximalwert Stromausgang phys. Maximalwert
(wird für die Darstellung in RMGViewTME benötigt)
F06 Stromvorgabe Vorgabewert für den Stromausgang (für Testzwecke)
F07 Stromdämpfung Durch eine Mittelung wird der Stromausgang gedämpft.
Ein Wert von 0 entspricht dabei keiner Dämpfung.
Ein Wert von 0.99 bewirkt eine starke Mittelung
G 01 Anzeige der aktuellen Fehler
Analyse:
Stromversorgung
Batteriegerät
Der TME400 3,6 V Lithiumbatterie bestückt. Das Gerät
kontinuierlichen Betrieb von ca. 10 Jahren erlaubt.
15 Minuten pro Tag bei Eingangspulsen von 1 Hz betrieben
werden.
Batteriegerät mit zusätzlicher externer Versorgung
Eine elektrische Speisung des TME400 über die 4-20mA Stromschleife reduziert die
Leistungsaufnahme von der Batterie und verlängert so die Lebensdauer der Batterie
auf typisch mehr als 12 Jahre.
Wird der TME400 zusätzlich über die der RS485-Schnittstelle zugeordneten Versorgung
gespeist, dann beträgt die Lebensdauer der Batterie typischerweise deutlich
mehr als 12 Jahre.
Wird der TME400 zusätzlich über die der RS485-Schnittstelle zugeordneten Versorgung
Batteriewechsel-Anzeige
G20 Datum letzter Batteriewechsel wird das Datum des letzten Batteriewechsels angezeigt
(siehe Kapitel 4.3.3 Koordinaten im Kontext).
Einbau und Einbaulage
Der TME400-VC und der TME400-VCF können mit Anschlüssen nach DIN und ANSI
geliefert werden. Bis Nennweite DN 200 kann die Einbaulage des Turbinenradgaszähler
mit Dauerschmierung beliebig gewählt werden. Ab der Nennweite DN 250 ist
der Zähler in der bestellten Einbaulage einzubauen. Es ist außerdem darauf zu achten,
dass die Einfüllöffnung der Schmiervorrichtung nach oben zeigt.
Einbau
Hinweis
Den Gasstrom störende Einbauten direkt vor dem Turbinenradzähler müssen
vermieden werden (siehe DVGW-Richtlinie G 492 II und PTB-Richtlinie G 13).
Vor dem RMG-Turbinenradgaszähler TME400 ist eine Einlaufstrecke von mindestens
2 x DN erforderlich. Die Einlaufstrecke muss als gerades Rohrstück in der gleichen
Nennweite wie der Zähler ausgeführt werden. Bei starker Vorstörung wird der Einbau
von Gleichrichtern (siehe Tabelle nächste Seite) empfohlen. Hinter dem Zähler muss
ein Rohr oder Formstück (Krümmer) in der Zählernennweite mit einer Gesamtlänge
von 2 x DN angeordnet sein
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren